Familienspiele
Familienspiele
2012
Zu seinem Ergötzen hatte sich der Kalif ein Spiel erdacht: seine Wesire sollten einen Irrgarten durchqueren und dabei ihren Scharfsinn unter Beweis stellen.
Wie man weiterzieht, hängt von der Figur ab, auf der man steht. Die Zugregeln ähneln denen des Schachspiels.
Das Spielfeld wird willkürlich aus einzelnen Bildkarten zusammengesetzt ... bei jeder Spielrunde müssen also neue Wege durch den Irrgarten gefunden werden.
Kurzinfo:
2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren
Autor: Ferdinand Hein
52 Bildkarten, 16 Holzfiguren
30 bis 40 Minuten
Mutabor
Im Irrgarten des Kalifen
Mit einem raffinierten Domino-Spiel bestimmten die Silberschmiede von Florenz ihren Zunftmeister: in einem verwinkelten System von Kammern waren möglichst viele Edelsteine unterzubringen.
Die Kammern entstehen durch das geschickte Anlegen von Karten, auf denen Teile der Kammern zu sehen sind. Wer am Anfang schlechte Karten hat, kann oft am Schluss die Mitspieler an den Rand spielen und gewinnen.
Immer wieder abwechslungsreich zu spielen, weil in jedem Spiel die Karten anders gelegt werden. Gleichermaßen spannend für zwei, drei oder vier Spieler!
Kurzinfo:
2 bis 4 Spieler ab 7 Jahren
Autor: Ferdinand Hein
52 Bildkarten
20 bis 30 Minuten
Florentiner Domino
Glück, Verstand und Edelsteine
Eine bunte Mischung aus 42 Briefmarken soll geordnet werden: ein Gedächtnisspiel, bei dem auch Erwachsene gewinnen können. Jeder muss seine Briefmarkenserie in eine Reihe bringen, senkrecht oder waagerecht.
Am Anfang liegen alle Karten offen. Niemand weiß, was für eine Serie die anderen sammeln. Der Reihe nach werden alle Karten umgedreht. Wer glaubt, dass seine Briefmarken in einer Reihe liegen beendet das Spiel. Wenn er Recht hat, gewinnt er das Spiel.
Kurzinfo:
2 bis 6 Spieler ab 6 Jahren
Autor: Lothar Hannappel
52 Bildkarten
20 bis 30 Minuten
Sammelsurium
Zehn kunstvolle Vasen in Scherben: hier ausnahmsweise keine Katastrophe, sondern der Anfang dieses spannenden Quartett-Spiels. Die Bilder der Vasenteile werden in einem quadratischen Spielfeld ausgelegt. Jeder hat seine Spielfigur und muss durch geschicktes Hin- und Herlaufen passende Teile einsammeln.
Andere Figuren können geschlagen werden, anderen Spielern dürfen auch Teile weggenommen werden. Nicht immer gewinnt der Klügste, denn Glück spielt auch ein wenig mit.
Kurzinfo:
2 bis 6 Spieler ab 6 Jahren
Autor: Jean du Poel
50 Bildkarten, 4 Holzfiguren
20 bis 30 Minuten
Das Zehn Vasen Spiel
An einem Riff zu tauchen bedeutet einzutauchen in eine wunderbare Welt der Fische, Farben und Formen. Genauso geht es den Spielern. Jeder versucht sein Bild zu vervollständigen, nicht einfach, da die Mitspieler dasselbe Motiv gespiegelt haben.
Zunächst sind alle Karten zugedeckt: Glück, wer eine passende Karte aufdeckt, Können, wer es auch sieht. Sind alle Karten einmal umgedreht und wieder verdeckt worden, hilft nur noch die Erinnerung ... oft genug eine Vorlage für den Mitspieler.
Kurzinfo:
2 bis 4 Spieler ab 7 Jahren
Autor: Ferdinand Hein
48 Bildkarten
20 bis 40 Minuten
2 Motive
Monster-Editon Normale Edition
Rifftaucher